Datenschutzerklärung

Informationen zur EU-Datenschutzgrundordnung

Am 25. Mai 2018 ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in Kraft getreten. Alle Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, müssen ihre Datenverarbeitungsprozesse an die neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen anpassen.

Wir, die Befrager, nehmen die Befragung direkt für unser Interesse vor. Ein Dritter wurde nicht beauftragt. Eine Grundhaltung, inwieweit Mitglieder bzw. Vertreter einer Baugenossenschaft daran interessiert sind, den Genossenschaftsgedanken zu pflegen, weiter zu führen, zu Verbessern und die Förderung der Mitglieder, über die Beschaffung von Wohnraum hinaus, zu begrüßen und so zumindest tendentiell abzuleiten, ob Initiativen von Mitgliedern und Vertretern, hinsichtlich der Verbesserung des Verständnisses und der Leistungen der Baugenossenschaft für Mitglieder, sinnvoll sind und daher eventuell von einer gewissen Zahl von Mitgliedern und Vertretern mitgetragen werden.

Wir, die Befrager, arbeiten nach den Vorschriften der DSGVO und allen anderen datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Dies bedeutet, es gibt keine Weitergabe von Daten, die Ihre Person erkennen lassen.

Mit dieser Einwilligung stimmst Du der Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck gemäß Art. 6, Abs. 1 Buchst. a EU-DSGVO zu.

Die Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter Form und in Gruppen zusammengefasst dargestellt. Das bedeutet: Niemand kann aus den Ergebnisse erkennen, von welcher Person die Angaben gemacht worden sind.

Die Auswahl der befragten Personen basiert auf einer vorliegenden, allen Vertreterinnen und Vertretern  zugänglichen Liste von Vertreterinnen und Vertretern mit angegebenen E-Mail-Adressen. Die Befragung findet ausschließlich elektronisch statt.

Was geschieht mit Deinen Angaben?

  • Die Eintragung der Antwort erfolgt durch Dich selbst.
  • Die Befragungseintragungen werden in Zahlen umgesetzt und ohne Deinen Namen und ohne Deine E-Mail-Adresse (also anonymisiert) auf einen Datenträger (Festplatte) übertragen.
  • Dann werden diese anonymisierten Daten (ohne Namen, ohne E-Mail-Adresse) von einem Computer ausgewertet. Der Computer zählt die Antworten und ermittelt Prozentergebnisse. Das Gesamtergebnis wird in Tabellenform ausgedruckt.
  • In jedem Fall gilt: Deine Teilnahme ist freiwillig. Bei Nicht-Teilnahme entstehen Dir keine Nachteile. Es ist selbstverständlich, dass wir alle Vorschriften des Datenschutzes einhalten..

Du kannst absolut sicher sein, dass wir

  • Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse nicht mit Ihren Angaben in der Befragung zusammenführen so dass niemand erfährt, welche Angaben Du gegeben hast.
  • Deinen Namen und Deine E-Mail-Adresse nicht an Dritte weitergeben,
  • keine Einzelangaben an Dritte weitergeben, die eine Identifizierung Deiner Person zulassen.

Auch bei einer Befragung hast Du gemäß Datenschutz gegenüber dem Informationsträger (Befrager) das Recht auf Auskunft sowie Löschung Deiner personenbezogenen Daten. Du kannst diese Einwilligungserklärung jederzeit widerrufen. Nach erfolgtem Widerruf werden Deine Daten gelöscht.

Du hast außerdem das Recht, Dich bei Fragen oder Beschwerden an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde,

Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
der Freien und Hansestadt Hamburg – Körperschaft des öffentlichen Rechts
Herr Prof. Dr. Johannes Caspar

Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 – 4040
Fax: 040 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de

zu wenden.

Kontaktdaten

Bei Fragen können Sie sich gerne an Herrn Frank Giebel (E-Mail:frankgiebel@web.de).

Befrager:

Herr Jürgen Andorf

Herr Frank Giebel

Frau Inge Henschel

Die Befragung wird von den o.g. Personen privat durchgeführt.

Kontaktadresse:

Herr Frank Giebel

Binnenfeldredder 30

21031 Hamburg
E-Mail:frankgiebel@web.de
Telefon: 01577 403 54 45

Nach oben scrollen